INTERIEUR

In der Turmhalle ist über dem Eingang zum Kirchenraum ein Relief in Alabastergusstechnik eingelassen. Es stammt aus der Werkstatt des Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770-1844), der es seinem Freund C.F. Hansen schenkte und zeigt die biblische Szene, in der Jesus die Kinder gegen den Willen seiner Jünger mit folgenden Worten segnet: "Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes (Himmelreich)! Wahrlich, ich sage Euch: Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen".
Das Relief befand sich vor dem Einbau der Orgelempore an der Innenseite des Saales, eingelassen in die Wand oberhalb der Tür.
Nicht wie in den meisten Kirchen üblich ein Kreuz, sondern ein konkaves Ölgemälde schmückt den Altar der Kirche. Sein Maler Detlev Conrad Blunck gehörte zum Bekannteskreis Thorvaldsens und malte während des Italienaufenthaltes das Bild für Neumünster. Der Mensch Jesu steht als Demütiger und dem Menschen Dienender im Mittelpunkt der Betrachtung. In dieser Szene schwört Jesus seine Jünger auf die Botschaft Gottes ein.


Das Kreuz findet sich als bronzenes Kreuz an der Altarkanzel auf der ersten Empore. Die Kanzel über dem Altar ist ein sinnhaftes Zeichen für die humanistische Gesinnung der Zeit: Sehr protestantisch steht das Wort über dem Altar.

Die klassizistische, hölzerne Taufe ist in Weiß und Gold gehalten und steht fast in der Mitte des Hauptschiffs. Ihre silberne Taufschale (1763) ist innen vergoldet. Sowohl Entstehungsjahr als auch Schnitzer der hölzernen Taufe sind unbekannt. Bekannt ist aber, dass sie in Kopenhagen stand, möglicherweise in der Schlosskirche. Ganz vergoldet diente sie als Taufbecken für die Taufe eines Königskindes. Hansen trug sie nach Neumünster, nachdem er sie mit einer neuen Farbfassung versehen hatte. Im Rahmen der Kirchensanierung von 1996 erhielt sie ihre heutige Fassung und ihren endgültigen Standort in der Mitte der Kirche.